
Florian Zörner, Mitgliedsbeauftragter

Ottheiner Kleinerüschkamp, Beisitzer

Mathias Ryll, Schatzmeister
Aktuelles / Soziale Netze
Herzlich willkommen
bei der CDU im Bereich des Amtes Brück.
Sie erfahren wer wir sind, was wir im Amtsbereich Brück tun, was wir bewegen und was sich im Amtsbereich Brück sonst so alles politisch tut.
Über Links bekommen Sie Informationen aus dem
Landkreis Potsdam-Mittelmark, aus der Landtagsfraktion und der CDU-Bundestagsfraktion sowie Meldungen aus den Bereichen der CDU-Nachbargemeinden.
Für die Beantwortung von Fragen und Anliegen stehen selbstverständlich die Mitglieder der CDU zur Verfügung.
Über das Gästebuch oder per E-Mail könen Sie mit uns in Verbindung bleiben.
MIt bestem Dank für Ihr Interesse.
Holger Meyer
MSA-Prüfungen in Brandenburg: Werden Gymnasiasten benachteiligt?
In Brandenburg wird um die schriftlichen Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) an Gymnasien gestritten. Der CDU-Bildungsexperte Gordon Hoffmann fordert die Abschaffung. Er kritisiert eine Ungleichbehandlung von Schülern.
Potsdam. Um die Reform des Mittleren Schulabschlusses an Gymnasien wird weiter gerungen. Während der Brandenburgische Pädagogenverband eine Abschaffung der schriftlichen Prüfungen an Gymnasien ablehnt, macht sich die CDU-Fraktion im Landtag für eine Reform stark. „Es geht mir nicht darum, die Lehrkräfte zu entlasten und deswegen die Prüfungen abzuschaffen“, sagte der bildungspolitische Sprecher der Fraktion, Gordon Hoffmann. „Vielmehr beklagen sich die Eltern darüber, dass Gymnasiasten durch die Prüfung benachteiligt werden.“ Denn an Gymnasien würden andere MSA-Aufgaben ausgeteilt als an den Oberschulen. „Das Prüfungsniveau ist höher“, so Hoffmann. Wenn nun ein Gymnasiast doch nach der 10. Klasse abgeht, aber zuvor eine schwierigere MSA-Prüfung schreiben müsse, könnte das als Ungleichbehandlung empfunden werden. Die Zeit für die Prüfungen könne sinnvoller genutzt werden, sagte er.
Quelle: Gordon Hoffmann MdLBildung in Brandenburg
Aktionstag des Landesverbandes, Positionspapier der Landtagsfraktion
Nicht erst seit dem Rücktritt der Bildungsministerin Britta Ernst sind die Schulen und der Unterricht für unsere Kinder in Brandenburg eines der großen politischen Themen. Der Fachkräftemangel bringt uns insbesondere auch im Bildungssystem in Bedrängnis. Das betrifft sowohl Lehrkräfte an den Schulen, aber auch das pädagogische Personal in der Kinder- und Jugendhilfe wie die Erzieher in den Kitas oder Sozialarbeiter. Die besten Ideen zur Steigerung der Qualität in den Bildungseinrichtungen werden uns nicht weiterbringen, wenn wir kein Personal gewinnen können, welches diese Ideen umsetzt.
Quelle: CDU Landesverband BrandenburgGordon Hoffmann zur Zahl der eingestellten Lehrer für das Schuljahr 2023/2024
Anlässlich der Pressekonferenz von Bildungsminister Steffen Freiberg zum Schuljahresbeginn 2023/2024 erklärt der bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg, Gordon Hoffmann:
„Die Zahl der eingestellten Lehrer für das neue Schuljahr kann uns nicht zufrieden stellen. Eltern, Kinder und Lehrer müssen sich darauf verlassen können, dass der Staat funktioniert und dass alles Mögliche in Bewegung gesetzt wird, wenn es um die Zukunft unserer Kinder geht. Jetzt hilft kein „Augen zu und durch“ und auf Effekte aus den mittel- bis langfristigen Maßnahmen zu warten. Wir erwarten, dass der Minister jetzt schnellstmöglich nachsteuert, um alle noch nicht ausgeschöpften Potenziale zu nutzen."
Fast 500 Lehrer fehlen zum neuen Schuljahr
Bildungsministerium kündigt als Folge weniger Wahlpflichtfächer und größere Lerngruppen an
In Brandenburgs Schulen fehlen zu Beginn des neuen Schuljahres noch rund 460 Lehrer. Das musste Bildungsminister Steffen Freiberg am Donnerstag während der Pressekonferenz zum Unterrichtsbeginn in Potsdam einräumen. Insgesamt habe man zum Schuljahr 2023/2024 1900 Vollzeitstellen neu besetzen müssen. „Mit 1380 unbefriste- ten Einstellungen konnten wir aber nur 1308 Vollzeitstellen besetzen, für 130 Stellen gibt es verbindliche Zusagen“, sagte Freiberg.
Quelle: Gordon Hoffmann MdLUnterschriftensammlungen - Unterschreiben Sie jetzt!
Gegen die weitere Verzögerung des Tunnelprojektes!
Werder (Havel) -
Wir sammeln vor Ort in Werder (Havel) Unterschriften für die Petition "Gegen die weitere Verzögerung des Tunnels.
Nächste Termine:
Samstag, 15.7., 10 bis 12 Uhr, EDEKA
Samstag, 22.7., 10 bis 12 Uhr Werderpark
Kommen Sie vorbei. Gemeinsam Druck machen!
Quelle: CDU Stadtverband Werder (Havel)CDU-Fraktion steht zur Tradition und fordert Weiterentwicklung
Werder (Havel) -
Die Stadtverordneten haben am Donnerstag in einer öffentlichen Ausschusssitzung das Baumblütenfest 2023 ausgewertet. Für die CDU-Fraktion haben Daniela Deichsel und Frank Ringel die Position erläutert.
Quelle: CDU Stadtverband Werder (Havel)Absage an Minister: Brandenburgs Lehrer wollen nicht länger arbeiten
Der Plan, dass Lehrkräfte in Brandenburg wegen des Lehrermangels freiwillig später in Rente gehen, wird zunächst verschoben. Das kündigte das Bildungsministerium am Dienstag in Potsdam an.
Potsdam. Kurz nach seinem Amtsantritt stellte Brandenburgs neuer Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) ein Eckpunktepapier vor, mit dem der Lehrermangel behoben und der Unterricht im nächsten Schuljahr abgesichert werden soll. 1800 Lehrkräfte muss das Land einstellen – eine riesige Zahl angesichts des leer gefegten Bewerbermarktes.
Das Ende der Weidetierhaltung befürchtet
Wolf und Schweinepest: CDU-Politiker treffen Landwirte und Jäger / Das Saarland will von der Prignitz lernen
Erst verfahren, dann kein Empfang mit dem Handy. Ganz pünktlich schafft es der Prignitzer Landtagsabgeordnete Gordon Hoffmann (CDU) mit seinem Gast nicht. Der steigt aus und steht mitten in der Prignitzer Wildnis. „Ich hatte schon mit einem Wolf auf der Anfahrt gerechnet“, sagt Roland Theis. Er kommt aus dem Saarland. Er sitzt für die CDU im Landtag und ist ihr umweltpolitischer Sprecher. Er ist in die Prignitz gekommen, um mehr über den Wolf und die Afrikanische Schweinepest zu erfahren. Nicht in einem Konferenzraum, sondern hier in der Köhlerhütte im Wald bei Dallmin. Hoffmann hat Jäger und Landwirte am Mittwochmorgen eingeladen. Sie sollen erzählen. Im kleinen Saarland gab es noch keine Wolfssichtung, so Theis. Auch die Schweinepest sei noch nicht aufgetreten. Aber er rechne fest mit beiden Szena- rien. Das sei nur eine Frage der Zeit. Er habe Sorge, dass sein Bundesland darauf nicht vorbereitet ist, und das will er mit diesem Besuch ändern.
Quelle: Gordon Hoffmann MdLPost aus Potsdam
Ausgabe vom 23. Juni 2023
Kennen Sie schon unseren Newsletter „Post aus Potsdam“? In diesem informieren wir regelmäßig über aktuelle Ereignisse, politische Themen und Veranstaltungen der CDU Brandenburg.
Quelle: CDU Landesverband BrandenburgGesetz zur Änderung lehrerbildungsrechtlicher und besoldungsrechtlicher Vorschriften
Der Landtag beschließt in 2. Lesung den "Gesetzentwurf zur Änderung lehrerbildungsrechtlicher und besoldungsrechtlicher Vorschriften". Mit dem Gesetz soll der hohe Einstellungsbedarf an Lehrern im Land abgesichert werden. Das Gesetz wird gemäß Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport verabschiedet.
Quelle: Gordon Hoffmann MdLDr. Jan Redmann:
"Keine Kiefer-Monokultur aus unserer Demokratie machen"
Zur Aktuellen Stunde „Schulterschluss für eine starke, lebendige und wehrhafte Demokratie“ heute im Landtag Brandenburg erklärt der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg, Dr. Jan Redmann:
Quelle: CDU-Fraktion im Landtag BrandenburgDer Opfer des 17. Juni 1953 gedacht.
Annette Gottschalk und Christian Große gedachten heute der Opfer des 17. Juni 1953. Vor genau 70 Jahren erhoben sich Hunderttausende Menschen in der DDR gegen das SED-Regime. Sie demonstrierten gegen Unfreiheit und Unterdrückung. Sie forderten die Einhaltung demokratischer Grundrechte und kämpften für persönliche Freiheit.
Generalsekretär der CDU Brandenburg Gordon Hoffmann zu den aktuellen Entwicklungen der RBB-Intendatenwahl
Zu den aktuellen Entwicklungen vor der anstehenden Intendantenwahl des Rundfunk Berlin-Brandenburg erklärt der Generalsekretär der CDU Brandenburg, Gordon Hoffmann:
„Mit der Absage des letzten verbliebenen Kandidaten mit umfassender Führungserfahrung wird deutlich, dass es mit diesem Chaos-Verfahren nicht gelingen wird, die Führungsposition des rbb so zu besetzen, dass die gewaltigen Probleme des Senders gelöst werden können. Es ist an der Zeit sich einzugestehen, dass das Verfahren gescheitert ist."
Unterschriftenaktion „Jetzt gegen Verzögerung des Tunnels unterschreiben!“ gestartet
Werder (Havel) -
Der FDP Ortsverband Werder (Havel) und der CDU Stadtverband Werder (Havel) haben eine Unterschriftensammlung zur Bahnübergangsbeseitigung an der L90 gestartet. Hintergrund sind die immer längeren Schrankenschließzeiten und eine weitere angekündigte Verzögerung des Tunnel-Projektes. Alexander Mey (FDP) und Christian Große (CDU) erklären, was die Unterschriftensammlung bewirken soll.
Quelle: CDU Stadtverband Werder (Havel)Pressestatement zum Besuch von Dr. Jan Redmann
bei der Zentralen Ausländerbehörde und Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Brandenburg
Nach seinem heutigen Besuch bei der Zentralen Ausländerbehörde und Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Brandenburg erklärt der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg, Dr. Jan Redmann: